Was ist der Digital Operational Resilience Act (DORA)?
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) markiert einen grundlegenden Wandel im Umgang der Europäischen Union mit der digitalen operativen Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor. Seit dem 17. Januar 2025 verpflichtet DORA zur Umsetzung von Sicherheitsanforderungen, die über traditionelle Cybersicherheitsmaßnahmen hinausgehen. Die Verordnung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Finanzinstitute auch bei schwerwiegenden operativen Störungen widerstandsfähig bleiben, indem einheitliche Anforderungen an die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen festgelegt werden.
Der Geltungsbereich von DORA erstreckt sich über die gesamte Finanzdienstleistungslandschaft, von traditionellen Banken und Versicherungsunternehmen bis hin zu neuen FinTech-Anbietern und kritischen IKT-Drittanbietern. Die Verordnung führt einen prinzipienbasierten Ansatz für operative Resilienz ein und verpflichtet Organisationen zur Implementierung robuster IKT-Risikomanagement-Frameworks, Incident-Reporting-Mechanismen und regelmäßiger Tests der digitalen operativen Widerstandsfähigkeit.
Bei SCHUTZWERK verstehen wir, dass die DORA-Compliance einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der technische Expertise mit tiefgreifendem Wissen über die Anforderungen des Finanzsektors verbindet. Unser Team von Sicherheitsexperten bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung der fünf DORA-Säulen: IKT-Risikomanagement, Incident-Reporting, Tests der digitalen operativen Widerstandsfähigkeit, Drittanbieter-Risikomanagement und Informationsaustausch. Wir helfen Finanzinstituten nicht nur bei der Erreichung der Compliance, sondern auch beim Aufbau echter operativer Resilienz zum Schutz ihres Geschäfts und ihrer Kunden.
Ziel
Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung der DORA-Anforderungen durch spezialisierte Sicherheitsüberprüfungen
Fragestellung
Wie können wir die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act effektiv erfüllen?
Scope
IT-Systeme und Komponenten im Geltungsbereich der DORA-Anforderungen
Umfassendes DORA-Framework
Der Digital Operational Resilience Act führt ein umfassendes Framework ein, das auf fünf Kernsäulen basiert, die jeweils darauf ausgerichtet sind, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen digitale Störungen zu erhöhen. Diese Säulen bilden einen vernetzten Ansatz für operative Resilienz und stellen sicher, dass Finanzinstitute auch unter schweren Stressbedingungen kritische Dienstleistungen aufrechterhalten können.
IKT-Risikomanagement
Finanzinstitute müssen ein robustes IKT-Risikomanagement-Framework implementieren, das alle Aspekte ihrer digitalen Operationen umfasst. Dies beinhaltet systematische Risikoidentifikation, -bewertung und -minderungsstrategien. Wir helfen Organisationen bei der Entwicklung umfassender Risikomanagementprozesse , die mit den DORA-Anforderungen übereinstimmen und gleichzeitig die Geschäftsziele unterstützen. Wir unterstützen bei der Erstellung detaillierter Risikobewertungen, der Etablierung von Überwachungsmechanismen und der Implementierung effektiver Kontrollmaßnahmen.
Incident-Reporting und -Response
DORA schreibt strukturierte Incident-Reporting- und Response-Verfahren vor, um eine schnelle und effektive Behandlung sowohl von IKT-bezogenen als auch von operativen und zahlungsrelevanten Vorfällen sicherzustellen. Wir helfen Organisationen bei der Einrichtung effizienter Incident-Management-Prozesse , einschließlich Vorfallklassifizierungssystemen, Reporting-Templates und Eskalationsverfahren. Unsere Expertise stellt sicher, dass Ihre Incident-Response-Fähigkeiten sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die operativen Bedürfnisse erfüllen.
Tests der digitalen operativen Widerstandsfähigkeit
Ein zentraler Aspekt von DORA ist die Durchführung bedrohungsorientierter Penetrationstests (Threat-Led Penetration Tests, TLPT). Diese Tests bauen auf dem bewährten TIBER-DE-Rahmenwerk (Threat Intelligence-based Ethical Red Teaming) auf, das seit 2020 in Deutschland etabliert ist. Während DORA für nahezu alle Finanzunternehmen gilt, sind TLPTs nur für ausgewählte Institute verpflichtend, die von der BaFin auf Basis spezifischer Kriterien identifiziert werden.
Der TLPT-Prozess gliedert sich in drei Hauptphasen:
- Vorbereitungsphase: Auswahl spezialisierter Dienstleister für Threat Intelligence und Red-Team-Testing
- Testphase: 18-wöchige Durchführung mit 12 Wochen aktiver Angriffssimulation
- Abschlussphase: Umfassende Auswertung mit Replay- und Purple-Team-Workshops
Die Tests werden unter Aufsicht der Deutschen Bundesbank durchgeführt, die den gesamten Prozess begleitet und die konforme Durchführung attestiert. Besonders wichtig ist die Trennung zwischen Threat-Intelligence-Team und Red-Team, um eine unabhängige und objektive Bewertung zu gewährleisten.
Drittanbieter-Risikomanagement
Das Management von Risiken durch IKT-Drittanbieter ist unter DORA von entscheidender Bedeutung. Wir unterstützen Organisationen bei der Entwicklung umfassender Drittanbieter-Risikomanagement-Frameworks, einschließlich Bewertungsmethoden, Überwachungsverfahren und Notfallplanung. Unser Ansatz gewährleistet eine effektive Überwachung kritischer Dienstleister bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der operativen Effizienz.
Informationsaustausch
DORA fördert den Informationsaustausch als Schlüsselelement beim Aufbau sektorweiter Resilienz. Wir helfen Organisationen bei der Einrichtung sicherer und effizienter Informationsaustausch-Mechanismen, die die Einhaltung regulatorischer Anforderungen gewährleisten und gleichzeitig sensible Daten schützen. Mit unserer Expertise unterstützen wir bei der Einrichtung geeigneter Kommunikationskanäle und der Entwicklung von Informationsklassifizierungssystemen.
Unsere Dienstleistungen
Penetrationstests und Red Teaming
DORA schreibt für kritische ICT-Systeme sogenannte Threat-Led Penetration Tests (TLPT) vor. Diese fortgeschrittene Form des Penetrationstests orientiert sich an realen Bedrohungsszenarien und kombiniert klassische Sicherheitstests mit Red-Teaming-Methoden . Unsere spezialisierten Teams simulieren dabei gezielte Angriffe, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Systeme und die Effektivität Ihrer Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten zu bewerten.
Risikomanagement
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung eines robusten Risikomanagementprozesses, der den DORA-Anforderungen entspricht.
Incident Response
Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Implementierung effektiver Incident-Response-Prozesse, die den DORA-Anforderungen entsprechen.
Implementierungsansatz
Unser Ansatz zur DORA-Implementierung verbindet technische Expertise mit praktischer Erfahrung im Finanzsektor. Wir arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen, um:
- Ihre aktuellen operativen Resilienz-Fähigkeiten gegen DORA-Anforderungen zu bewerten
- Eine maßgeschneiderte Implementierungs-Roadmap zu entwickeln
- Die Implementierung erforderlicher Maßnahmen und Kontrollen zu unterstützen
- Fortlaufende Beratung und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Compliance zu bieten
Vorteile der Zusammenarbeit mit SCHUTZWERK
Bei der Partnerschaft mit SCHUTZWERK für die DORA-Compliance profitieren Sie von:
- Tiefgreifendem Verständnis sowohl der technischen Sicherheitsanforderungen als auch der Finanzsektor-Regulierungen
- Praktischer Erfahrung bei der Implementierung von Resilienz-Maßnahmen in Finanzinstituten
- Umfassenden Test- und Bewertungsfähigkeiten
- Kontinuierlicher Unterstützung und Beratung während Ihrer Compliance-Reise
- Unabhängiger und objektiver Sicherheitsexpertise
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur bei der Erreichung der DORA-Compliance zu helfen, sondern auch eine dauerhafte operative Resilienz aufzubauen, die Ihre Geschäftsziele unterstützt und Ihre Interessengruppen schützt.